Messen/ Digitalisieren/ Flächenrückführung
Diese flexible optische Messmaschine basiert auf dem Triangulationsprinzip. Zwei Kameras beobachten projizierte Streifenmuster. Für jedes Kamerapixel werden 3D-Koordinaten hochpräzise berechnet, ein Polygonnetz der Objektoberfläche wird generiert. Somit ist ein Soll- Ist Vergleich mit einem 3D– Modell sehr schnell möglich. Die aufgenommenen Daten dienen dann wiederum als Grundlage einer Flächenrückführung.
Durch diese ist es möglich verlorene Daten wieder herzustellen, oder nachgearbeitete Werkstücke Datenmäßig zu rekonstruieren.
Die hohe Leistungsfähigkeit, die große Detailauflösung und die verfügbaren Messbereiche ermöglichen die effiziente und hochgenaue Vermessung und Protokollierung für
- Qualitätskontrolle
- Reverse Engineering
- Rapid Prototyping
- Rapid Milling
- Digital Mock-Up
Drahterodieren
Das funkenerosive Schneiden ist ein formgebendes Fertigungsverfahren hoher Präzision für elektrisch leitende Materialien, welches nach dem Prinzip des Funkenerodierens arbeitet: Eine Folge von elektrischen Spannungspulsen erzeugt Funken, die Material vom Werkstück (Anode) auf einen durchlaufenden dünnen Draht (Kathode) sowie in das trennende Medium, das Dielektrikum übertragen. Der Draht wird anschließend entsorgt. Die Genauigkeit des Verfahrens beruht darauf, dass der Funke stets an der Stelle überspringt, an der der Abstand zwischen Werkstück und Draht minimal ist.